Aktuell

Das Verbindende trägt ein Gemeinwesen, nicht das Trennende 150 150 Eric Nussbaumer
Das Verbindende trägt ein Gemeinwesen, nicht das Trennende
1. Augustrede 2014 in Frenkendorf Es ist gut, miteinander den ersten August zu feiern. Es ist der Tag, an dem wir über unsere Geschichte, unser Identität und unser Zusammenleben in unserem Dorf, in der Eidgenossenschaft - und vielleicht auch in Europa - nachdenken. Die Erinnerung, die Reflektion über das Vergangene ist ein wichtiger Teil des 1. [...]weiterlesen
Was der Bundesrat, die Wirtschaft und alle Sozialdemokraten wissen 150 150 Eric Nussbaumer
Was der Bundesrat, die Wirtschaft und alle Sozialdemokraten wissen
Beitrag von Eric Nussbaumer.weiterlesen

Warning: Trying to access array offset on false in /home/philgitt/public_html/eric-nussbaumer.ch/wp-content/themes/fildisi/includes/eut-blog-functions.php on line 979

Warning: Trying to access array offset on false in /home/philgitt/public_html/eric-nussbaumer.ch/wp-content/themes/fildisi/includes/eut-blog-functions.php on line 980

Warning: Trying to access array offset on false in /home/philgitt/public_html/eric-nussbaumer.ch/wp-content/themes/fildisi/includes/eut-blog-functions.php on line 981
Wasserkraftstrom ganz normal zahlen – über die Stromrechnung Eric Nussbaumer
Wasserkraftstrom ganz normal zahlen – über die Stromrechnung
Die Wasserkraftwerke der Schweiz stehen zu 80% im öffentlichen Eigentum der Kantone und Städte. Der grösste Teil des Wasserkraftpotentials ist in unserem Land erschlossen. Es gibt noch ein beschränktes Ausbaupotential. Wer hier investieren will, braucht verlässliche Investitionsbedingungen, aber keine staatlichen Subvention . Der  Ausbau der Wasserkraft muss daher nicht mit Zinsverbilligungen aus eidgenössischen Steuergeldern gefördert  [...]weiterlesen
Sonderfall-Expertengruppe 150 150 Eric Nussbaumer
Sonderfall-Expertengruppe
Beitrag von Eric Nussbaumer.weiterlesen
Unsere europapolitischen Optionen 150 150 Eric Nussbaumer
Unsere europapolitischen Optionen
Die Verhandlungsfähigkeit der Schweiz steht zur Debatte 150 150 Eric Nussbaumer
Die Verhandlungsfähigkeit der Schweiz steht zur Debatte
Die direkte Demokratie hat am letzten Sonntag mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative den aussenpolitischen Vogel abgeschossen. Denn es ging um nicht weniger als um die Verhandlungsfähigkeit und die Verlässlichkeit der Schweiz im internationalen Kontext. Kann man mit der Schweiz langfristige Verträge abschliessen oder wird sie den Vertrag schon nach wenigen Jahren in Frage stellen? Das [...]weiterlesen

Warning: Trying to access array offset on false in /home/philgitt/public_html/eric-nussbaumer.ch/wp-content/themes/fildisi/includes/eut-blog-functions.php on line 979

Warning: Trying to access array offset on false in /home/philgitt/public_html/eric-nussbaumer.ch/wp-content/themes/fildisi/includes/eut-blog-functions.php on line 980

Warning: Trying to access array offset on false in /home/philgitt/public_html/eric-nussbaumer.ch/wp-content/themes/fildisi/includes/eut-blog-functions.php on line 981
Nach der Europa-Klausur der SP-Bundeshausfraktion Eric Nussbaumer
Nach der Europa-Klausur der SP-Bundeshausfraktion
" Free Movement must be more fair and not less free" Zwei interessante Elemente bleiben mir in Erinnerung: Wir wollen die Freizügigkeit der Arbeitnehmenden erhalten. Doch wir wissen, dass diese Personenfreizügigkeit leider nicht mehr den grossen Rückhalt hat. Arbeitgebende haben sie für Sozialdumping missbraucht. Darum mahnen wir an: Es braucht in jedem Land gute flankierende [...]weiterlesen

Warning: Trying to access array offset on false in /home/philgitt/public_html/eric-nussbaumer.ch/wp-content/themes/fildisi/includes/eut-blog-functions.php on line 979

Warning: Trying to access array offset on false in /home/philgitt/public_html/eric-nussbaumer.ch/wp-content/themes/fildisi/includes/eut-blog-functions.php on line 980

Warning: Trying to access array offset on false in /home/philgitt/public_html/eric-nussbaumer.ch/wp-content/themes/fildisi/includes/eut-blog-functions.php on line 981
Das Geschwätz von der KEV-Subvention Eric Nussbaumer
Das Geschwätz von der KEV-Subvention
Inzwischen haben es mir schon alle möglichen Personen an den Kopf geworfen: „KEV-Subvention“. Manchmal wende ich mich ab und denke, er oder sie versteht es nicht besser. Da aber in letzter Zeit auch hochintelligente Leute, sogar Bundesräte, Bundesamt für Energie-Vertreter und auch Umweltschützer immer wieder von der KEV-Subvention reden, muss es jetzt etwas grundsätzlicher dargelegt [...]weiterlesen

Warning: Trying to access array offset on false in /home/philgitt/public_html/eric-nussbaumer.ch/wp-content/themes/fildisi/includes/eut-blog-functions.php on line 979

Warning: Trying to access array offset on false in /home/philgitt/public_html/eric-nussbaumer.ch/wp-content/themes/fildisi/includes/eut-blog-functions.php on line 980

Warning: Trying to access array offset on false in /home/philgitt/public_html/eric-nussbaumer.ch/wp-content/themes/fildisi/includes/eut-blog-functions.php on line 981
Was taugt das Direktvermarktungsmodell im neuen Energiegesetz? Eric Nussbaumer
Was taugt das Direktvermarktungsmodell im neuen Energiegesetz?
In ein paar wenigen Tagen geht die nationalrätliche Energiekommission des Nationalrates daran, die Totalrevision des Energiegesetzes an die Hand zu nehmen. Diese Totalrevision ist das erste Massnahmenpaket im Rahmen der vom Bundesrat beschlossenen Energiestrategie 2050. Zur Diskussion steht auch ein Komplettumbau des bewährten Einspeisevergütungssystem. Erfolgsgeschichte Kostendeckende Einspeisevergütung Neue Stromproduktionsanlagen, die erneuerbare Energien nutzen, können in [...]weiterlesen
Neue Förderung für kleine Solarstromanlagen ab diesem Jahr 150 150 Eric Nussbaumer
Neue Förderung für kleine Solarstromanlagen ab diesem Jahr
Kein Förderinstrument der Energiewende ist so erfolgreich wie die gesetzliche Einspeisevergütung, in der Schweiz unter dem Kürzel KEV[1] bekannt. Seit der Einführung in der Schweiz konnten bereits über 6000 Anlagen von diesem Instrument profitieren. Es schafft genügend Anreize, damit Private in Anlagen zur Stromerzeugung aus Windenergie, Wasserkraft, Photovoltaik und Biomasse investieren. Mit einer gesamten Produktionsmenge [...]weiterlesen