Ist die EFTA bald Geschichte?
Island wird im Jahre 2027 ein Referendum über den EU-Beitritt abhalten. Kommt die Schweiz mit dem im letzten Jahr verhandelten EU-Abkommenspaket im Jahre 2028 zu spät? Meine Gründe für eine Referendums-Abstimmung im Herbst 2026. Die Ausgangslage bei den EFTA-Staaten ist klar. Die neue Regierung in Island hat angekündigt, dass sie spätestens im Jahre 2027 ein Referendum zum EU-Beitritt abhalten wird. Die Zustimmungswerte für einen EU-Beitritt wachsen schnell. Das hat vor allem mit den sicherheitspolitischen Entwicklungen zu tun. Die Insel ist NATO-Mitglied, nicht aber EU-Mitglied. Es hat aber auch mit dem Status des EWR und der EFTA zu tun. Zwar hat Island mit dem EWR-Vertrag eine stabile Regelung zur Teilnahme am EU-Binnenmarkt, aber die geopolitischen Veränderungen und die beschränkten Mitgestaltungsmöglichkeiten im EWR führen zu einer grösseren Akzeptanz für eine stärkere europäische Integration. Wenn Island in zwei Jahren für einen EU-Beitritt votiert, wankt auch die EFTA, die europäische Freihandelsassoziation und der EWR. Island könnte bei einem Beitritt auch die europäische Fischereipolitik beeinflussen ( UK ist ja weg…) und das wiederum gefällt Norwegen nicht, die sich dann verlassen in der EFTA/EWR wiederfinden würden.
weiterlesen