Erneuerbare Energie

Halbpatzige Strommarktdebatte geht in die nächste Runde
Halbpatzige Strommarktdebatte geht in die nächste Runde 1080 1080 Eric Nussbaumer

Seit Jahren werkelt die Schweiz an ihrem Strommarktdesign. Während ganz Europa ein nun schon seit Jahrzehnten wettbewerbliches Strommarktdesign kennt, bleiben die Eidgenossen auf halbem Weg stecken. Teilmarktöffnung ist das Zauberwort.…

weiterlesen
Neue Marktmodelle für Konzerne oder Ausbaupfad für Erneuerbare Energien?
Neue Marktmodelle für Konzerne oder Ausbaupfad für Erneuerbare Energien? 150 150 Eric Nussbaumer
Die Schweizer Stromkonzerne haben eine schwierige Zeit hinter sich und eine anspruchsvolle Zeit vor sich. Damit ist noch nicht gesagt, ob sie in der Vergangenheit alles falsch gemacht haben und ob sie zukünftig alles richtig machen. Was sie falsch gemacht haben Sie haben sicher die Energiewende verschlafen. Heute sitzen Alpiq und Axpo immer noch auf [...]weiterlesen
Strommarkt: Sauberen Strom für alle festen Endkunden
Strommarkt: Sauberen Strom für alle festen Endkunden 150 150 Eric Nussbaumer
Die UREK-N hat Ende April einen Vorschlag für die Anpassung des Stromversorgungsgesetzes angenommen. Geht es nach der Mehrheit der Kommission , so sollen feste Endkunden von Verteilnetzbetreibern zukünftig nur noch mit Strom aus erneuerbaren Energien aus inländischen Kraftwerken beliefert werden. Ja, ich war es - ich habe diesen Vorschlag eingebracht. Da in den Presseerzeugnissen, aber [...]weiterlesen
Strommarktdesign für die Schweiz – endlich ehrlich europäisch!
Strommarktdesign für die Schweiz – endlich ehrlich europäisch! 150 150 Eric Nussbaumer
Wie der Strommarkt organisiert ist, wird politisch festgelegt. In allen europäischen Ländern besteht ein wettbewerblicher Strommarkt, die Marktgebiete koppeln sich in Richtung eines europäischen Strommarktes immer mehr zusammen. Die Schweiz hingegen tut sich mit dieser Entwicklung noch schwer. Inzwischen stehen in unserem Land konfuse Konzepte zur Diskussion und man weiss nicht mehr, ob man sich [...]weiterlesen
Atomausstieg ist Schutz des Steuerzahlers
Atomausstieg ist Schutz des Steuerzahlers 150 150 Eric Nussbaumer
Gegen den Atomausstieg gibt es eigentlich keine technischen Einwände mehr. Wir sind heute in der Lage, eine risikoärmere Stromversorgung mit einem hohen Anteil von erneuerbaren Energien aufzubauen und auch sicher und zuverlässig zu betreiben. Der Atomausstieg ist technisch möglich. Er kann daher am 27. November in der Volksabstimmung als Planungsentscheid ohne technische Bedenken unterstützt werden. [...]weiterlesen
Wird die Energiewende verzögert?
Wird die Energiewende verzögert? 150 150 Eric Nussbaumer
Die Mehrheitsverhältnisse haben geändert. Kippt die Energiewende oder wird sie verzögert? Tagesschaubeitrag vom 27.10.2015weiterlesen
Wahlarena: Energie
Wahlarena: Energie 150 150 Eric Nussbaumer
Link zur Wahlarena zum Thema Energie: http://www.srf.ch/sendungen/arena/wahl-arena-energieweiterlesen
Für den Schweizer Strommarkt – drei zielführende Massnahmen
Für den Schweizer Strommarkt – drei zielführende Massnahmen Eric Nussbaumer
Eigentlich müsste der Bundesrat schon lange die Gesetzesrevision zur weiteren wettbewerblichen Umgestaltung des Schweizer Strommarktes vorlegen. Doch Bundesrätin Leuthard zögert. Das Gesetzesprojekt hat ohne europapolitische Einbindung wenig Chance. Bindet man es europapolitisch ein – hat es auch keine Chance. So wird halt in unserem Land momentan keine Strommarkt- Politik gemacht. Da aber um uns herum [...]weiterlesen
Energiestrategie: 100% Erneuerbar ist möglich.
Energiestrategie: 100% Erneuerbar ist möglich. 150 150 Eric Nussbaumer
In der Zeitschrift Erneuerbare Energien (Ausgabe Februar 2015) finden Sie von mir eine kurze Beurteilung zum ersten Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050. Langfristig ist viel mehr möglich - als erstes Zwischenziel muss 100% Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien erreicht werden. PDF-Datei: Interview mit Eric Nussbaumerweiterlesen
Strommarktöffnung braucht Privatisierungsverbot bei den Netzen
Strommarktöffnung braucht Privatisierungsverbot bei den Netzen 150 150 Eric Nussbaumer
Der Bundesrat will die zweite Stufe der Strommarktöffnung mit einem Grundversorgungsmodell umsetzen. Das ist der richtige Ansatz, aber er genügt nicht. Im wettbewerblichen Strommarkt muss das Verteilnetz vor Privatisierungsgelüsten geschützt werden. Eine grundsätzliche Ablehnung steht gegen ein Modell des optimierten wettbewerblichen Strommarktes.   Die Diskussion um den Strommarkt ist in der Linken schwierig. Liberalisierung, Privatisierung, Abbau [...]weiterlesen