Vor etwas mehr als 40 Jahren wurde von der UNO der Weltklimarat (IPCC) gegründet. Das ist lange her. Schon Vierzig Mal haben wir seither den 1. August gefeiert.
Hauptaufgabe des IPCC war und ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen zum Klimawandel zu verbessern und für PolitikerInnen und Regierungen aufzubereiten. Die IPCC Assessment reports sind weltweit als wissenschaftliche Resultate der Klimaforschung anerkannt.
Die Forscherinnen und Forscher arbeiten bereits im sechsten Berichtszyklus. Im Jahre 2022 wird der sechste Synthesebericht erwartet. In einer Woche schon – am 8. August 2019 wird der Weltklimarat in Genf den Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme veröffentlichen. Wir werden dann hören, was man schon über die voranschreitende weltweite Wüstenbildung und Land-Austrocknungen weiss. Die Erkenntnisse werden uns Politikern rasch als Summary for Policymakers zur Verfügung gestellt. Ich werde das wieder lesen und versuchen mit den Vernünftigen im Lande eine bessere und zielgerichtetere Klimaschutzpolitik zu machen. Hysterie hilft mir dabei nicht. Es ist diese wichtige politische Balance zwischen Dringlichkeit und Geduld, die uns in diesem langen Ernstfall begleiten muss.
Der 1. August bleibt dabei ein wichtiger Orientierungspunkt, wenn man diesen Punkt dieses Jahr wieder entdecken will. Denn es bleibt immer die gleiche gesellschaftspolitische Frage: Was kann man erreichen, wenn man sich auf einer Wiese gegenseitige Unterstützung und Solidarität verspricht? Vieles. Viel Gutes. Das gilt auch für die Klimaschutzpolitik in unserem Land und für die Klimagerechtigkeitspolitik in der ganzen Welt.
PS. Meine 1. Augustrede halte ich dieses Jahr in Zwingen, BL. Am 31. Juli 2019 um 20.30 Uhr